Beiträge

Es gibt keine Generationen – nur Menschen
Mitarbeitende nicht nach Generationen einteilen, sondern die Menschen sehen, dazu rät Rada Rodriguez im Interview.

Female Leadership: Von wegen Quotenfrau
Laut statistischem Bundesamt war 2022 nur knapp jede dritte Führungskraft – 28,9 Prozent – in Deutschland weiblich. Dabei bieten Frauen enorme Potenziale für die Wirtschaft und das einzelne Unternehmen – nicht nur in Zeiten des Fachkräftemangels.

Bottom-up
Bottom-up bezeichnet ein organisatorisches oder hierarchisches Konzept, bei dem Entscheidungen, Ideen und Veränderungen von der Basis oder den unteren Ebenen einer Organisation aus initiiert und vorangetrieben werden.

OKR-Methode
Objectives and Key Results (kurz: OKR) ist eine Managementmethode, die darauf abzielt, organisatorische Ziele klar zu definieren und die Fortschritte objektiv zu messen.

Sales Specialist: Denn Menschen kaufen von Menschen
Die Konzentration auf künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt verkennt eine Sache: Menschen kaufen von Menschen. Das gilt im Business-Kontext umso mehr. Und damit gehört der Sales Specialist auf jeden Fall in unsere Rubrik: Future Jobs.

Drei Einblicke – ein Thema: Vertrauen
Drei Mitarbeiter gewähren einen Einblick in ihre Arbeit bei dem Automatisierungsspezialisten Weiss. Sie erzählen, was sie am Team und am Unternehmen schätzen.

Fish Bowl-Diskussion
Die Fish-Bowl-Diskussion ist eine Moderationsmethode, die in Gruppendiskussionen eingesetzt wird, um einen offenen und strukturierten Dialog zu ermöglichen.

Silos sind da, um aufgebrochen zu werden
Die moderne Arbeitswelt ist voll von Tools. Alle sollen den Austausch fördern. Im Hintergrund ist aber etwas anderes entscheidend, meint Tim Schwietal, Head of Central Europe bei Slack, in seinem Kommentar.

„Der Wandel gehört zu unserem Leben“
Am Rande des Red Hat Summit Connect 2023 in Darmstadt haben wir mit Dinko Eror ausführlich über die Transformation der Arbeitswelt gesprochen. Der VP EMEA Central Europe von Red Hat sieht aktuell vor allem eines für junge Menschen: Chancen. Aber nur, wenn man folgendes beachtet: Ruhe in dir selbst, lerne und versuche, in einer Sache wirklich richtig gut zu sein.

E-Learning aktiv gestalten: die Einbindung entscheidet
Heike Landau, sieht Weiterbildung vor allem vor dem Hintergrund der Selbstbestimmtheit von Mitarbeitenden. Sie stellt im Gespräch aktuelle Entwicklungen und Trends vor.