Beiträge

Bildquelle / Lizenz: Max Bender / Unsplash

Innovationsstandort Deutschland im Ranking der Branchen

Es rumort in Deutschlands Wirtschaft. Grund genug, sich der Stärken zu versichern. Nach wie vor ist eine der Stärken die Innovationskraft am Standort. Wir haben uns mit Matthias Siedler, Founding Partner bei eispach partners, über genau diese Stärke unterhalten. Er hat die MDAX- und DAX-Unternehmen genau auf diese Punkte hin untersucht und gibt in diesem Interview einen Überblick über Greentech, IT und Financial.

Studie zeigt: Gehalt ist Top-Priorität für Gen Z und Gen Y

Die kürzlich veröffentlichte Studie People at Work 2024: A…

Berufsorientierung: Die Jugendlichen im Mittelpunkt

Es gibt unzählige Ansätze im Rahmen der Berufsberatung. Einige stammen von Branchenverbänden, andere wie die der Bundesagentur für Arbeit sind eher sehr generalistisch. Die Redaktion des MindChange mag sprach mit Maren von Nordeck zu Nordeck, die einen integrierten Ansatz verfolgt. Einen, bei dem diejenigen im Mittelpunkt stehen, für die solche Angebote gemacht sind.

BANI

BANI ist ein Akronym, das für Brittle, Anxious, Nonlinear und…

Was ist eigentlich CSR?

Nachhaltigkeit ist eine der größten Werte von Generation Y…

Der Mittelstand: bunt und divers

Das MindChange mag sprach mit Silke Masurat. Silke ist Geschäftsführerin des Zentrum für Arbeitgeberattraktivität. Das Unternehmen gibt jährlich den Top Job-Award heraus, der Arbeitgeber auszeichnet.

Ausbildung oder Studium: Ein kleiner Vergleich

Ausbildung oder Studium: wie bei einer Weiche entscheidest Du über Deinen Karrierestart. Dabei gibt es nur eine wirklich wichtige Sache, die Du berücksichtigen musst.

KI braucht den Menschen

Hohe Erwartungen, große Bedenken: Wieso erfolgreicher KI-Einsatz das Zusammenspiel von Technologie und menschlichen Fähigkeiten braucht

Der Mittelstand: Vielschichtig und attraktiv

Warum ist besonders der Mittelstand ein Top-Arbeitgeber? Silke Masurat gibt uns Antworten auf diese Frage.

Es gibt keine Generationen – nur Menschen

Mitarbeitende nicht nach Generationen einteilen, sondern die Menschen sehen, dazu rät Rada Rodriguez im Interview.