Beiträge

Gamification
Gamification ist eine Methode, die Spielmechanismen und -elemente…

Die KI-Therapie gegen den Fachkräftemangel
Monika Schmetzer, Director Business Operations DACH beim weltweit führenden Anbieter von Cloud-basierter Unternehmenssoftware IFS, sieht KI als Werkzeug für monotone Tätigkeiten.

„Do the right thing“
Wir sind im Gespräch mit Christopher Rheidt der Frage auf den Grund gegangen, wie IT-Beratungshäuser, die auch viel im Außendienst arbeiten, ihre Unternehmenskultur gestalten. Christopher Rheidt ist Geschäftsführer von TA Triumph Adler und zeigt uns, wie er die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt empfindet.

„Team anywhere“
Atlassian hat sich dem Grundsatz „Team anywhere“ verschrieben. Was das in der Praxis bedeutet, beleuchtet Annie Dean im Interview.

Künstliche Intelligenz: Ängste abbauen
Die Veröffentlichung von ChatGPT schürt bei vielen Menschen…

Die Unternehmenskultur entscheidet
Wie verändern sich Wahrnehmungen in der Arbeitswelt? Dazu führt das IAB, das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, seit mehr als zehn Jahren regelmäßig Befragungen durch. Dabei entstehen spannende Ergebnisse im Detail. Wir sprachen mit Dr. Stefanie Wolter sowohl dazu als auch zu den sich abzeichnenden Trends am Arbeitsmarkt.

Sunday Scaries
"Sunday Scaries": Rückt der Montag näher, bekommen viele Menschen am Sonntag abend Ängste in Bezug auf die bevorstehende Arbeitswoche.

Bare Minimum Monday
Der Bare Minimum Monday bezieht sich auf die Idee, dass Mitarbeiter:innen zu Beginn der Arbeitswoche bewusst den Fokus auf das Wesentliche legen.

Auf die richtige Technologie kommt es an
Das Konzept New Work verspricht mehr Freiheiten bei der Gestaltung der eigenen Arbeit. Für eine gesunde Arbeitsatmosphäre und die Integration von Mitarbeitenden im Homeoffice müssen Unternehmen aber auch die richtigen Technologien zur Verfügung stellen.

Generation Z: Zwischen Vorurteil und Wirklichkeit
Wir sprachen mit den Gründern des Instituts für Generationenforschung. Fakt ist, jede Generation greift auf Denkmuster zurück. Die Arbeitswelt der Zukunft wird auch der Generation Z abverlangen, neue Wege zu gehen und ihr vertraute Denkmuster abzulegen.