Beiträge

Open Space

Open Space ist ein Moderationsformat für Großgruppen, das insbesondere in der Organisationsentwicklung und im Projektmanagement verwendet wird. Es basiert auf Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Teilnehmer. Bei einer Open Space-Veranstaltung gibt es keine vorgegebene Agenda; stattdessen erstellen die Teilnehmer selbst die Themenliste und organisieren sich in Kleingruppen. Dieses Format fördert den offenen Austausch, Kreativität und Zusammenarbeit. Es eignet sich besonders für komplexe Fragestellungen, bei denen die kollektive Intelligenz und die unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmer gefragt sind.


Bildquelle / Lizenz Aufmacher: Foto von Priscilla Du Preez 🇨🇦 auf Unsplash

Design Thinking

Design Thinking ist ein kreativer Ansatz, der in der modernen Arbeitswelt häufig zur Lösung komplexer Probleme eingesetzt wird. Hier dreht sich alles um die Nutzer – ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen dabei im Rampenlicht. Unternehmen verwenden diesen Ansatz auch, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Durch einen iterativen Prozess aus Verstehen, Ideenfindung, Prototyping und Testen ermöglicht Design Thinking innovative Lösungen. Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen gefördert, flexible Arbeitskulturen geschaffen und Unternehmen wird es so ermöglicht, sich schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen.

Kanban

Ein Wort, das einem in mehr und mehr Unternehmen begegnet, wenn es um Aufgabenstrukturierung geht: Kanban. Dabei handelt es sich um eine effektive Methode zur Arbeitsorganisation. Auf einem Kanban-Board werden Aufgaben in Spalten wie „ToDo“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ visualisiert. Diese strukturierte Darstellung fördert die Transparenz im Team und ermöglicht eine klare Priorisierung der Aufgaben. Die Methode schafft nicht nur Übersichtlichkeit, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit und Effizienz im Arbeitsprozess.