
Hybride Intelligenz: KI und Mensch gemeinsam
Die Zukunft gehört denen, die KI zu nutzen wissen. Und auch um die Art und Weise wissen, wie KI die Ergebnisse seiner Arbeit erzeugt, sprich Menschen, die KI erfolgreich als Werkzeug zu nutzen wissen. Wir haben uns dazu mit André Heinz von Celonis unterhalten. Das Unternehmen spielt auf Augenhöhe mit den Technologieführern im Bereich der Datenauswertung und künstlicher Intelligenz.

KI im digitalen Marketing
Auch im digitalen Marketing kommt kein Unternehmen an KI vorbei. Wie rapidmail sich in dem Bereich weiterentwickeln wird und welche Leute sie dafür brauchen, darüber haben wir mit Sven, dem Geschäftsführer gesprochen.

Weiterbildung wird zur Priorität
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erkennen immer mehr, wie dringend sie ihre Kompetenzen ausbauen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sean D’Arcy, Chief Solutions Officer bei Kahoot!, zeigt Perspektiven und Möglichkeiten auf.

So ist Dein Job vor KI sicher
KI wird in den kommenden Jahren die Jobwelt umgestalten. So werden etliche Berufsbilder zum Ende des Jahrzehnts nicht mehr existieren - es werden aber auch Millionen neuer Jobs entstehen.

Welche Skills brauchen junge IT-Fachleute?
Florian Disson ist Lehrbeauftragter an der TU München. Dort hat er sich im Rahmen des Seminars „Praxis der Führung und Organisation“ den Themen Skills insbesondere für IT-Fachleute gewidmet. Dem Managing Director von Solita ist es wichtig, Verständnis für neue Kernkompetenzen zu vermitteln - und zwar gleichzeitig von Unternehmen wie Mitarbeitenden. Das ist aus seiner Sicht der Schlüssel, um die Komplexität und den Wandel der digitalen Transformation zu bewältigen.

Gefährdung der Geschäftsprozesse durch Remote Work?
Remote Work ist nahezu in aller Munde und Unternehmen sollten im Rahmen der Flexibilisierung der Arbeitswelt davor grundsätzlich keine Angst haben. Was also als Vehikel für eine bessere Vereinbarkeit gesehen wird, kann bei Sicherheitsspezialisten Stirnrunzeln hervorrufen. Denn Remote Arbeit bedeutet mehr Aufwand bei der Netzwerksicherheit. Wie Unternehmen an dieser Stelle smart vorgehen und ihre Geschäftsprozesse trotzdem geschützt wissen, beschreibt Christian Syrbe, Chief Solution Architect bei Netscout.

Ich habe da mal ne Idee
In seiner Kolumne „New Work - was ist das eigentlich“ thematisiert…

Sicherheit in der Veränderung – Das kleine 1×1 der Flexibilität
In seiner Kolumne „New Work - was ist das eigentlich“ thematisiert Andreas Ollmann regelmäßig Konzepte und Ideen aus dem Themengebiet der neuen Arbeitswelt. In der aktuellen Folge liegt der Fokus auf dem Change Management - und zwar dem ganz persönlichen, als Individuum erlebten Wandel.

HR-Strategie ist Unternehmensstrategie
Das MindChange mag sprach mit Andreas Meya über die wichtigsten Eckpunkte der jährlichen HR-Studie von Haufe. Andreas Meya hat die Digitalisierungsreise des Softwareanbieters maßgeblich mitgestaltet und entwickelt seit 20 Jahren Angebote für HR-Abteilungen. HR muss sich seiner Meinung nach in der gestaltenden Rolle noch sichtbarer zeigen um sich besser in der Unternehmensstrategie verzahnt zu wissen.

Kundenakquise: Was ist eigentlich erlaubt?
Wir sprachen mit Karsten Gröger von der KEHL Rechtsanwaltsgesellschaft über Missverständnisse in der Kundenakquise und darüber, was man – besonders im digitalen Raum – eigentlich darf.