Kein Freifahrschein gegen das Denken

Warum auch junge Menschen KI in der Tiefe verstehen sollten, beschreibt Bianca Enderlin in ihrem Gastbeitrag.

Steuerberatung: Der unterschätzte Karrierebaukasten

Von wegen trocken: Warum ein Job in der Steuerberatung heute mehr ist als Zahlen jonglieren

PR mit messbarem Erfolg

So funktioniert performancebasierte Kommunikation Lange galt…

Was hat die Bankenbranche zu bieten?

Heike Treffer ist Head of Human Resources bei der Caceis Bank S.A., Germany Branch – und kennt sich mit Veränderung aus. Seit 2022 gestaltet sie den HR-Wandel bei Caceis, zuvor war sie viele Jahre international für Industriekonzerne unterwegs. Wir wollten von ihr wissen: Was macht einen Arbeitgeber spannend, wenn die Branche auf den ersten Blick alles andere als hip wirkt?

Jeder Fünfte fürchtet Jobverlust durch Rechtsruck

Für 89 Prozent ist derzeit ein sicherer Arbeitsplatz wichtig:…

Digitale Identität: KMU können sich schützen

Priit Kongo, CEO der Net Group, spricht im Interview über die Frage, wie KMU sinnvoll ihre digitale Identität schützen können. Das Unternehmen baut einen „digitalen Partner“ für jeden KMU-Geschäftsführer, der die NIS2-Anforderungen erfüllen muss. Gerade Remote Work und moderne Organisationsformen in den Unternehmen machen solche Schritte notwendig.

Brauchen wir einen neuen New Work Begriff?

Wir haben mit Esther Jehle gesprochen. Esther Jehle ist seit März 2020 Personalleiterin bei Villeroy & Boch und begleitet die Organisationsentwicklung. Für das mittelständische Unternehmen aus dem Saarland ist vor allem die digitale Transformation in allen Unternehmensteilen spürbar. Sie zeigt, wie es gelingen kann, mit einem strukturierten Ansatz und auch „Experimentierfreude“ die Herausforderungen zu meistern.

Employer Branding zum Anfassen:„IT-Ersthelfende“ machen Schule in der Wirtschaft

In vielen Unternehmen laufen Employer Branding und gesellschaftliches Engagement noch getrennt voneinander. Dabei kann die Verbindung beider Bereiche zu einem echten Erfolgsmodell werden – für das Unternehmen selbst und für die Gesellschaft. Simone Stein-Lücke, Gründerin und Geschäftsführerin des Social-Impact-Unternehmens BG3000, erklärt im Interview, wie das Projekt „IT-Ersthelfende“ beide Welten erfolgreich vereint.

KI-Kompetenz ist kein „Nice to have“

Silke Masurat ist mit ihrem Zentrum für Arbeitgeberattraktivität nah dran an den zentralen Herausforderungen der Wirtschaft. Daher haben wir mit ihr über das Thema Upskilling gesprochen.

Unternehmertum: „Man beginnt auf einem leeren Blatt Papier“

Ein persönlicher Wendepunkt im Leben, die Unzufriedenheit im Angestelltenverhältnis und eine gute Geschäftsidee haben Julius Grennigloh dazu bewogen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Erfahrung damit hatte er keine – aber viel Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Hier erzählt er von seiner Gründungserfahrung und den vielen Emotionen die in so einer Gründungsphase auftauchen.